Kirche St. Joseph, Weidenauer Str. 21, 57078 Siegen

Orgelkonzert am 23. April um 18 Uhr in St. Joseph

Maryam Haiawi (Siegen/Hamburg) spielt in St. Joseph

ein österliches Orgelkonzert mit Werken von J. S. Bach, J. N. Lemmens, Charles Marie Widor und Naji Hakim

Maryam Haiawi

Kurzbiografie Maryam Haiawi

Maryam Haiawi studierte katholische Kirchenmusik (Master 2014, Orgelklasse Martin Schmeding) und Klavier (Bachelor 2013) an der Hochschule für Musik Freiburg, Orgel an der Hogeschool voor de Kunsten Rotterdam (Master 2016, Orgelklasse Ben van Oosten), am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris (Erasmus 2013/14, Orgelklasse Olivier Latry und Michel Bouvard) und an der Hochschule für Musik Detmold (Jungstudium 2007/08, Orgelklasse Gerhard Weinberger) sowie Musikwissenschaft (Master 2016) an der Universität Freiburg.

Von 2013 bis 2016 war Maryam Haiawi Organistin der Universitätskirche Freiburg. Von 2017 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und arbeitete dort an der Erstellung des neuen Bach-Werke-Verzeichnisses (2022 erschienen) sowie an der Katalogisierung der Notenbibliothek von Carl Philipp Emanuel Bach. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Graduiertenkollegs „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ der Universität Hamburg und verfasste in diesem Rahmen ihre Dissertation mit dem Titel „Das Oratorium als konfessionelles Bekenntnis? Interkonfessioneller Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert“. Die Promotion erfolgte 2021, im Oktober 2022 ist die Arbeit in der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik“ erschienen. Von 2020 bis 2021 war Maryam Haiawi wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg.

Seit 2022 ist Maryam Haiawi wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ der Universität Hamburg und befasst sich mit katholischer und protestantischer Mehrchörigkeit im 17. Jahrhundert in Bezug auf frühneuzeitliche Vorstellungen von Engelsmusik im Kirchenraum. Daneben forscht sie zur Musikpraxis der Herrnhuter Brüdergemeine in Europa und in den USA. Sie ist Kirchenmusikerin der Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona und Konzertorganistin.

Maryam Haiawi war Stipendiatin des Cusanuswerkes (2009–2016), erhielt Preise beim Klavierwettbewerb Padua (2009), Orgelwettbewerb Brixen (2012), Orgelwettbewerb Kaliningrad (2013) und den Musikwissenschaftspreis der Hochschule für Musik Freiburg (2013, Arbeit über das Orgelwerk von Jeanne Demessieux). Die Publikation ihrer Dissertation wurde von der Görres-Gesellschaft und von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert.

 

Der Eintritt beträgt 10, erm. 7 €.